Schulsozialarbeit am Lise Meitner Gymnasium

Nina Anders stellt sich vor

Mein Name ist Nina Anders, ich unterstütze das Lise-Meitner-Gymnasium seit dem 15.01.2023 im Bereich der Schulsozialarbeit.

Nach meinem Abitur im Jahr 2015 habe ich Soziale Arbeit an der Saxion Hochschule in Enschede studiert. Anschließend war ich einige Jahre im Allgemeinen Sozialdienst des Jugendamtes tätig.

Mein Ziel ist es, ein offenes und freiwilliges Angebot für alle Schüler*innen zu etablieren. Ich möchte dafür sorgen, dass alle Schüler*innen gute Voraussetzungen zum Lernen in der Schule haben und sich in ihren Klassen wohl fühlen. Dafür werde ich die Schüler*innen bei ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung unterstützen und begleiten.

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Schulsozialarbeiterin bin ich Ansprechpartnerin für Schüler*innen, Eltern und Lehrer. Ich biete Schüler*innen Hilfe und Unterstützung bei Schwierigkeiten, berate bei persönlichen Problemen und bin Ansprechpartnerin bei Konflikten, Mobbing und Gewalt.

Außerdem leite ich sozialpädagogische Gruppenangebote wie den Klassenrat in Jahrgang 5&6, das Lerncoaching und Sozialtrainings.

Offene Tür, Sprechstunden und Kontaktmöglichkeiten

Mittwochs biete ich in der vierten Stunde für alle Schüler*innen eine offene Sprechstunde in Neuenhaus und montags in der zweiten Stunde in Uelsen an.
Gerne dürfen mich die Schüler*innen auch außerhalb der Sprechstunde aufsuchen oder mich in den Pausen ansprechen.

Zudem biete ich dienstags in der Zeit von 12:05 Uhr bis 12:50 Uhr (6. Schulstunde) eine Beratung für Eltern an. Nach Absprache können auch außerhalb der Schulzeit Beratungsgespräche erfolgen.
Für eine bessere Planung bitte ich Sie, vorab einen Termin mit mir zu vereinbaren.

Erreichbar bin ich über das Diensthandy unter 0173 5388940 oder per E-Mail unter nina.anders@lmg-nhs.de

Mein Büro befindet sich im Neubau in Raum N.323.

Alle Gespräche werden vertraulich vom mir behandelt!

Lerncoaching am Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus


Im Lerncoaching sollen Schüler*Innen, die Schwierigkeiten mit Struktur, Ordnung und Lernen haben,
dazu befähigt werden, diese zu überwinden und Wege zu entdecken, den eigenen (Schul-)Alltag besser
zu meistern.

Zu diesem Zweck erarbeiten die Schüler*Innen mit der Schulsozialarbeiterin Lara Burkhardt einen
individuellen Wochenplan, in welchem ein oder mehrere Ziele festgelegt werden, die im Unterricht
erreicht werden sollen. Da diese Ziele von den Schüler*Innen selbst gewählt werden, wird das
Erreichen des Ziels von einer persönlichen Motivation gesteuert, statt das Gefühl zu wecken, die
Erwartungen und Ziele anderer zu erfüllen.

Der Wochenplan wird nach jeder Unterrichtsstunde von der jeweiligen Lehrkraft abgezeichnet und mit
einem entsprechenden Bewertungskürzel versehen, das sich lediglich auf das gesetzte Ziel bezieht,
nicht auf das Verhalten im Unterricht allgemein. Einmal die Woche werden die Pläne gemeinsam mit
Frau Burkhardt besprochen und reflektiert, um anhand dessen Möglichkeiten zu erarbeiten, Verhalten
zukünftig zu verbessern oder Probleme zu bearbeiten, die mit Schwierigkeiten in der Schule
zusammenhängen. Die Pläne werden außerdem von Eltern/Erziehungsberechtigten unterschrieben.
Zusätzlich dazu werden kleinere Einheiten, wie bspw. das Erarbeiten von Lernstrategien oder der
Umgang mit Stress im Schulalltag ebenfalls angeboten.

Es handelt sich hierbei um ein freiwilliges Angebot für Schüler*Innen, das regelmäßige Teilnehmen und
gewissenhafte Führen des Wochenplans sind aber Voraussetzung dafür, weiterhin am Angebot
teilnehmen zu dürfen. Eine Anmeldung erfolgt über die jeweilige Klassenlehrkraft.