MINT-freundliche Schule
Naturwissenschaften und Technik haben besonders in den vergangenen zehn Jahren so sehr an Bedeutung gewonnen, dass sie heute in zunehmendem Maße das Leben der meisten Menschen wesentlich durchdringen und beeinflussen. Daher ist es von zentraler Bedeutung, dass insbesondere Jugendliche die Möglichkeiten erhalten, sich grundlegende und breit gefächerte Kenntnisse in den MINT-Fächern aneignen zu können, um optimal auf die Zukunft vorbereitet zu sein.
Als Schule mit einem traditionell starken naturwissenschaftlichen Zweig in der Oberstufe, fördern wir als Lise Meitner Gymnasium Neuenhaus und Uelsen die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Biologie während der gesamten Schulzeit durch eine Vielzahl von Aktivitäten. Unser Ziel ist es, die Neugier der Schülerinnen und Schüler zu wecken und sie zu motivieren, sich aktiv und so weit wie möglich eigenständig mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Verantwortlich für den MINT-Bereich: Christoph Jeurink (Ma/Ph), Dr. Andreas Hoekstra (Ma/Ph)
Das Lise-Meitner-Gymnasium bietet die folgenden Zusatzangebote im MINT-Bereich an:
- Robotik AG für Einsteiger und Fortgeschrittene (Jg. 5-7) sowie eine Robotik-AG mit der Teilnahme an Wettbewerben (Jg.7-11).
- Regelmäßiger Besuch der IdeenExpo in Hannover mit den Jahrgängen 7 und 8.
- Teilnahme am MINT-Camp der Hochschule Osnabrück am Campus Lingen für Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs.
- Seminarfach Astronomie: Hier werden viele unterschiedliche Themengebiete beleuchtet, wie zum Beispiel die Astrobiologie. Außerdem werden regelmäßige Besuche der Sternwarte mit Planetarium in Neuenhaus durchgeführt.
- Informatikunterricht ab Jg. 11, siehe https://lmg-neuenhaus.de/informatik/.
- Jährliche Teilnahme am Tag der Physik an der Universität Oldenburg mit den jeweiligen Physik-Leistungskursen des 13. Jahrgangs.
- In der Projektwoche werden stets Projekte mit MINT-Schwerpunkt angeboten, z.B. „physikalische Experimente europäischer Wissenschaftler“ oder „Astronomie“, siehe
https://lmg-neuenhaus.de/weltgeschichte-zum-anfassen-ein-besuch-bei-siegmund-jaehn/. - Zukünftig soll das CyberMentor-Programm an unserer Schule etabliert werden, um Mädchenförderung im MINT-Bereich weiter voran zu bringen. Entsprechende Kontakte wurden bereits hergestellt.
- Ab dem Schuljahr 2020/21 soll regelmäßig eine Informatik-AG für den Sekundarbereich I angeboten werden.
- Besuch des DLR-Schülerlabors in Bremen.
- Teilnahme an der Schülerakademie der Gymnasien des Emslandes und der Grafschaft Bentheim im Ludwig-Windhorst-Haus in Lingen.
An folgenden Wettbewerben nehmen die Schülerinnen und Schüler teil:
- Lange Nacht der Mathematik: Die Teilnahme ist vor allem für jüngere Schülerinnen und Schüler (Jg. 5-7) gedacht, wobei auch immer wieder ältere Jugendliche der anderen Jahrgänge teilnehmen, siehe
https://lmg-neuenhaus.de/bei-diesen-matheaufgaben-kommen-sogar-lehrer-ins-gruebeln/
https://lmg-neuenhaus.de/lange-nacht-der-mathematik/. - First Lego League: Die Schülerinnen und Schüler der Robotik-AG nehmen jährlich am Wettbewerb der First-Lego League teil, siehe
https://lmg-neuenhaus.de/ehemaligentreffen-2017-fuer-abiturienten-des-lise-meitner-gymnasiums-2-2/
https://lmg-neuenhaus.de/robotik-wettbewerb-am-kopernikus-gymnasium-in-rheine/. - Jugend forscht: Im Rahmen des Seminarfachs „Naturwissenschaftliches Forschen“ haben Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs im Jahr 2016 am Wettbewerb Jugend forscht teilgenommen. Dieses Seminarfach und die damit verbundene Teilnahme soll in Zukunft regelmäßig stattfinden.
- Känguru-Wettbewerb: Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10 nehmen jährlich am Känguru-Wettbewerb teil.
- Physik / Mathe im Advent: Interessierte Schüler (Jg. 5-13) können an den Wettbewerben Physik und Mathe im Advent teilnehmen und werden von den jeweiligen Fachlehrern dabei unterstützt.