Die Klasse 10C hatte kürzlich die Möglichkeit, das Günter Frank Haus in Neuenhaus zu besuchen. Die Einführung durch Christa Pfeiffer, die Vorsitzende des Fördervereins, gab den Schülern einen eindrucksvollen Einblick in das Konzept der Einrichtung. Das Günter Frank Haus, im Stadtkern von Neuenhaus gelegen, dient nicht nur als Ort der Erinnerung, sondern auch als Forschungsstelle, die die lokale Geschichte lebendig hält.
Günter Franks Familie wurde – ebenso wie die anderen Juden der Stadt - während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgt und vertrieben. Er war das einzige Kind in der jüdischen Gemeinde und wurde nach einer Odyssee durch verschiedene Arbeits- und Konzentrationslager schließlich nach Auschwitz gebracht, wo er 16-jährig verstarb. Sein Schicksal repräsentiert das Los von sieben betroffenen jüdischen Familien aus der Region, deren Lebensgeschichten und Leiden im Haus dokumentiert und erforscht werden. Der Namensgeber steht somit symbolisch für die Erinnerung an die Verfolgung und das Leiden der jüdischen Bevölkerung während des Holocausts.
Frau Pfeiffer berichtete von den bisherigen Besucherzahlen, die zeigen, dass das Haus ein wichtiger Anlaufpunkt für Schulen, Familien und Geschichtsinteressierte ist. Besonders betonte sie die Bedeutung der Einrichtung für die historische Forschung auf lokaler Ebene bietet.
Ein zentraler Punkt des Besuchs war das Wiedererkennen der Ideologie der Nationalsozialisten, die durch die konkrete Umsetzung vor Ort greifbar gemacht wird. Die Schüler waren sichtlich bewegt von den Schicksalen, die hinter den Geschichten der jüdischen Familien stehen.
Die Jugendlichen zeigten sich aufmerksam und engagiert. Mit Hilfe von Einstiegsfragen wurden sie zum ersten Mal an selbständiges Forschen herangeführt, was das Interesse an der Thematik weiter verstärkte. Der Besuch des Günter Frank Hauses war somit nicht nur lehrreich, sondern auch eine wichtige Erfahrung, die die Schüler nachhaltig zum Nachdenken anregte und das Bewusstsein für die lokale Geschichte schärfte.
Godula Süßmann, 16.01.2025