Der 13. Jahrgang freut sich auf das Ehemaligentreffen!
Kategorie: Allgemein
Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins
Dienstag, 14.11.23, 19:00 Uhr
Sehr geehrtes Mitglied,
zu unserer Mitgliederversammlung laden wir Sie ganz herzlich am Dienstag, 14.11.2023 um 19:00 Uhr in
die Mensa des Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus-Uelsen, Bosthorst 10, 49828 Neuenhaus ein.
Den Verlauf der Versammlung entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tagesordnung.
TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorstand
TOP 2: Protokollverlesung der Mitgliederversammlung vom 23.11.2022
TOP 3:Bericht des Vorstandes
TOP 4: Bericht der Kassenprüfer
TOP 5: Entlastung des Vorstandes
TOP 6: Wahl der Kassen-/Rechnungsprüfer
TOP 7: Verschiedenes / Ausblicke auf zukünftige Vorhaben
Wir hoffen auf rege Teilnahme und würden uns freuen, wenn wir auch neue Mitstreiter aus der aktiven
Elternschaft finden könnten.
Der Vorstand
Tiemo Wölken, Europaabgeordneter, im Austausch mit Schülern und Schülerinnen zum Ergebnis des Architekturprojektes ‘Europa bauen’

Absoluter Höhepunkt des Projektes Europa bauen, war der Besuch des in Osnabrück ansässigen Europaparlamentariers Tiemo Wölken am 04. November 2023. Dieser kam auf Einladung der Public-Relation-Gruppe des Projektes zum Gespräch nach Neuenhaus.
(Abb. 1)
Anika Hesselink, die mit ihrer Gruppe den Kontakt hergestellt hatte, begrüßte unseren Gast und übernahm im ersten Teil der Veranstaltung die Gesprächsmoderation. Anschließend stellten einzelne Projektgruppenmitglieder die unterschiedlichen Projektfasen vor und erläuterten ihre Entwürfe und die Präsentation. (Abb. 2)
In den kommenden Jahren stehen größere Umbauarbeiten bei unterschiedlichen Gebäuden europäischer Institutionen in Brüssel an. Unter anderem ist auch der Plenarsaal in Brüssel betroffen. Auch für diesen entwickelte eine Kleingruppe ein Konzept. Die Hälfte der 50 Bürogebäude sollen bis 2030 aufgegeben, oder umweltfreundlicher gestaltet werden. Ein allgemeines Entwurfskonzept für eines dieser Gebäude wurde im Rahmen der Projektwoche erarbeitet. Neben Nachhaltigkeitund arbeitsfreundlicher Gestaltung sollte die kulturelle Diversität einzelnerMitgliedsstaaten im Entwurf sichtbar werden.
Als Ausgangsmaterial für die Entwürfe kleiner Arbeitsräume, die man in eine bestehenden Skelettarchitektur einarbeiten könnte, dienten die europäischen Flaggen, da sie einen hohen Wiedererkennungswert haben (bekannt von Fußball undEurovision-Songfestival). In der Entwurfsfase gab es nur eine Auflage: es durfte nur entlang der geraden Linien geschnitten, danach aber in alle Richtungen geknickt, gerollt und geklebt werden. (Abb. 3)
Die so entstandenen kleinen bunten Arbeits-/Konferenzräume sollten dann auch von Außen in einer Skelettarchitektur hinter Glas sichtbar sein.
Ein einladender, um das Parlamentsgebäude herum angeordneter ‘Flaggenteppich’soll als Einladung an Beitrittskandidaten, Austrittsländer und europäische Nicht-EU-Länder durch seine farbige Gestaltung angedeutet werden. Hier könnte auch Platz für kleinere Gebäudeeinheiten von Vertretungen reserviert werden. (Abb. 4)
Der Entwurf visualisiert die Vision eines bunten, vielfältigen gemeinschaftlichen, respektvollen und friedlichen Europas ... von dem wir derzeit leider weit entfernt sind. (Abb. 5)
Nach der zweiten großen Pause beantworteten Schüler und Schülerinnen Fragen einer GN Journalistin zum Projekt und hatten Gelegenheit in einer offenen Gesprächsrunde alles, was Ihnen zum Thema Europa auf dem Herzen lag, mit Herrn Wölken zu teilenund ihm Fragen zu stellen. Der Europarlamentarier beantworte offenherzig Fragen zu seinem Werdegang, seinem Arbeitsalltag und seiner Arbeit in Brüssel und Straßburg. Das Portfolio des Projekt-Entwurfs nahm er zur Weiterleitung nach Brüssel mit um es dort an zuständige Instanzen weiterzuleiten.
ARK, 4.11.23
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Elternsprechtage am 14. & 16. November
Fachlehrerelternsprechtag für die Jahrgänge 6-12
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzliche Einladung zum ersten Elternsprechtag, der für die Jahrgänge 6 bis 12 an zwei Nachmittagen am
Dienstag 14.11.2023 und Donnerstag 16.11.2023, jeweils von 15.30 – 18.30 Uhr,
zeitgleich in Neuenhaus und Uelsen stattfindet.
Bitte vereinbaren Sie über Ihre Kinder entsprechende Termine mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern. Sollten Sie zeitlich eingeschränkt sein, nennen Sie Ihrem Kind vorab den Tag und/oder Zeitraum, zu dem Sie können oder notieren diesen vorab auf dem Zettel. Einen Wunschtermin können wir aber nicht garantieren. Achten Sie bitte darauf, dass zwischen den einzelnen Terminen etwas freie Zeit eingeplant ist, denn trotz sorgfältiger Planung werden sich kürzere Wartezeiten nicht immer vermeiden lassen. Außerdem sind die Wege innerhalb des Schulgebäudes nicht zu unterschätzen.
F. Voshaar
Klassenlehrerelternsprechtag für den Jahrgang 5
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden wir Sie ganz herzlich zum ersten Elternsprechtag Ihrer Kinder am Gymnasium ein, der am
Dienstag 14.11.2023 und Donnerstag, 16.11.2023, jeweils von 15.30 – 18.30 Uhr,
zeitgleich in Neuenhaus und Uelsen stattfinden wird. Dieser erste Elternsprechtag ist als Klassenlehrerelternsprechtag gedacht. Sie vereinbaren in der Regel über Ihre Kinder einen Termin bei der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer. Diese sind aufgrund der vorangegangenen pädagogischen Konferenzen mit den Fachlehrern über die Leistungsentwicklung Ihrer Kinder informiert und können Ihnen entsprechende Auskünfte erteilen. Zu Ihrer Information sind aber alle am Elternsprechtag teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen aufgeführt. In besonderen Fällen können die Fachlehrer nachträglich auch kontaktiert werden.
Zur Terminvereinbarung lässt sich Ihr Kind von der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer einen Gesprächstermin in die beigefügte Liste eintragen. Sollten Sie zeitlich eingeschränkt sein, nennen Sie Ihrem Kind vorab den Tag und/oder Zeitraum, zu dem Sie können oder notieren diesen vorab auf dem Zettel. Einen Wunschtermin können wir aber nicht garantieren.
Hinweis: Fundsachen werden beim Kaffeeverkauf ausgelegt.
F. Voshaar
Kollegiumsliste und Raumplan
Name | Ort: ohne
Angabe = Neuenhaus |
Raum | Bemerkungen | |
Herr | Alsmeier | A 3.13 | ||
Frau | Ardali | N 1.22 | ||
Frau | Ark, van | A 3.17 | ||
Frau | Balderhaar | N 2.22 | ||
Frau | Bergfried | Uelsen | Beratungszimmer | nur Dienstag |
Frau | Bookholt | A 2.22 Krankenzimmer | ||
Frau | Deters | A 2.05 Bio | ||
Frau | Egbers-Behrendt | A 2.01 | nur Donnerstag | |
Frau | Ellerbrock | A 2.27 | ||
Herr | Freese | A 2.21 Comp. | Dienstag ganztägig
Donnerstag von 15.30 bis 17.00 Uhr |
|
Herr | Früke | A 1.09 | ||
Frau | Gosink | Uelsen | U 21 / EG | nur Dienstag |
Frau | Hahn | C 3.55 | ||
Herr | Henkenborg | Uelsen | U 28 /1.OG | |
Herr | Henschke | A 2.02 Bio | ||
Herr | Hensen | A 3.01 Ph | ||
Herr | Herbers | Uelsen | U 19 / EG | Dienstag ganztägig
Donnerstag von 15.30 bis 17.00 Uhr |
Herr | Hiller | Beratungszimmer | Dienstag ganztägig
Donnerstag von 15.30 bis 17.00 Uhr |
|
Frau | Hiller | Uelsen | U 26 / 1. OG | nur Dienstag |
Frau | Hindriksen | N 2.23 Gruppenraum | ||
Frau | Hinken | N 1.24 | ||
Herr | Dr. Hoekstra | A 2.26 | ||
Frau | Höke | A 2.01 | nur Dienstag | |
Frau | Höllmann | A 3.14 | ||
Herr | Holz | N 1.23 Erdkundesamml. | ||
Herr | Huisken | A 3.09 Ph | ||
Frau | Jäger | Uelsen | Lehrerzimmer | Dienstag ganztägig
Donnerstag von 15.30 bis 17.00 Uhr |
Frau | Jansen | N 3.24 | nur Donnerstag | |
Herr | Jeurink | N 1.21 | ||
Frau | Jüngerink | Uelsen | U22 / EG | |
Frau | Kieft | Uelsen | SL /EG | |
Frau | Klefing | A 2.09 | Dienstag ganztägig
Donnerstag von 15.30 bis 17.00 Uhr |
|
Frau | Klenke | A 3.18 | ||
Herr | Kremer | A 1.08 | ||
Herr | Lambers | C 2.53 SV Raum | ||
Frau | Langlet | A 2.06 Bio | Dienstag von 15.30 bis 17.00 Uhr
Donnertag ganztägig |
|
Frau | Lins | A 3.16 | Dienstag von 15.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag ganztägig |
|
Herr | Lins | A 3.05 Ch | Dienstag ganztägig
Donnerstag von 15.30 bis 17.00 Uhr |
|
Herr | Loets | Uelsen | U24 / 1. OG | |
Herr | Lohuis | N 3.21 | ||
Frau | Lüken | Neuenhaus/
Uelsen |
N 2.21
U27 |
nur Dienstag in Neuenhaus
nur Donnerstag in Uelsen |
Frau | Molatha | Uelsen | U20 / EG | nur Dienstag |
Herr | Müller | Hörsaal | ||
Frau | Narjes | A 2.11 Mediathek I | ||
Frau | Neumann | nach individueller
Terminvereinbarung über IServ |
||
Herr | Peitzmeier | N 2.24 | Dienstag ganztägig
Donnerstag von 15.30 bis 17.00 Uhr |
|
Herr | Pfeifer | A 3.12 | ||
Frau | Poorthuis | A 1.11 Mu1 | nur Dienstag | |
Frau | Potgeter | A 1.07 | ||
Frau | Rademaker | C 2.54 | Dienstag von 15.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag ganztägig |
|
Herr | Rademaker-Conen | A 3.15 | ||
Herr | Rensmann | A 2.20 Comp. | ||
Frau | Revermann | N 3.22 | Dienstag ganztägig
Donnerstag von 15.30 bis 17.00 Uhr |
|
Herr | Schildt | N 3.23 | ||
Herr | Schmidt | C 3.53 | ||
Herr | Schrovenwever | C 3.54 | ||
Herr | Snyders | A 2.13 Mediathek II | ||
Herr | Stahl | C 2.55 | ||
Frau | Stelzer | N 3.24 | nur Dienstag | |
Frau | von Steuber | A 2.30 | ||
Frau | Stieber | Uelsen | U 25 / 1.OG | Dienstag ganztägig
Donnerstag von 15.30 – 17.00 Uhr |
Frau | Dr. Süßmann | A 1.04 | ||
Frau | Teepker | A 1.13 Mu 2 | Dienstag ganztägig
Donnerstag von 15.30 bis 17.00 Uhr |
|
Frau | Temming | C 2.56 stiller Raum | nur Donnerstag | |
Frau | Terlinden | A 1.06 | ||
Herr | Theuer | A 1.05 | ||
Frau | Voshaar | A 2.24 | ||
Frau | Wilken | C 3.51 | ||
Herr | Wittwer | C 3.52 | ||
Herr | Wöste | Uelsen | U 23 / 1. OG | |
Frau | Woydak | A 1.11 Mu 1 | nur Donnerstag |
Wenn der Duft nach Stadionwurst in der Luft liegt
Exkursion des Sport-P5-Kurses
Lippenbefeuchtende Spannung beim Ausflug des Sporttheoriekurses der 13. Klassen zum VFL Osnabrück gegen die Gäste aus Kiel. Bei authentischem Stadionfeeling konnten die Schüler nicht nur an Unterrichtsinhalte wie Motivation oder Aggression im Sport anknüpfen, sondern auch die besondere Atmosphäre an der Bremer Brücke hautnah miterleben. Nach einem lange gehaltenen 1:0 für die Osnabrücker glichen die Störche aus Kiel in der Nachspielzeit aus - Spannung bis zur letzten Minute!
The, 5.11.23
![]() |
![]() |
Das Märchen vom kleinen und vom großen Frieden
Ein Musical im Gedenken an das Grauen des Dreißigjährigen Krieges
Kurz vor Herbstferienbeginn bescherte man den Fünft- und Sechstklässlern in Uelsen und Neuenhaus ein Filmerlebnis der besonderen Art. Überraschend tauchte Sabine Meyer vom Erzähltheater Osnabrück auf und zeigte ihnen allen ein Filmmusical über das schreckliche Ereignis des Dreißigjährigen Krieges, der zwischen 1618 und 1648 unser Land verwüstete wie kein anderer – bis heute.
Im Sommer ging es los für die Grundschüler*innen der Heinrich-Schüren-Schule in Osnabrück und der Münsteraner Matthias-Claudius-Schule, um gemeinsam mit Trickfilmerin Bettina Selle und unserer Musiklehrerin Monika Neumann vom LMG als Komponistin ein Musical zu produzieren, dass pünktlich bis zum 375. Jahrestag des Kriegsbeginns in diesem Jahr fertig war und unsan den Grauen dieses Krieges erinnert.
In diesem Musical wurde der Krieg in eine märchenhafte Kulisse verlegt, genauer gesagt in die Reiche des rüpelhaften Drachenkönigs Oskar und der wilden Drachenkönigin Mathilda, die sich beide endlos um den Besitz der bunten Zauberblume streiten. Den beiden Streithähnen fällt dabei nicht auf, dass mit den endlosen Drohgebärden und Hasstiraden nicht nur die Zauberblume selbst, sondern auch das gesamte Land all ihre Farbe verlieren, so dass alles sich in eine graue Einöde verwandelt. Da ist der kleine Frieden völlig verzweifelt. Doch als er sich an die Kirchenmaus Frau Weber wendet, weiß die Rat. Mithilfe von Pegasus, des geflügelten Pferdes, gelangen die beiden in das Reich der Feenkönigin Emilia mit ihren Zaubermäusen. Wie es Ihnen gelingt, den Starrsinn der beiden Streithähne zu überwinden, kann man zumindest in einer Kurzfassung jetzt bereits auf Youtube verfolgen, indem man die Seite des Erzähltheaters Osnabrück aufruft, wo auch die stimmungsvolle und abwechslungsreiche musikalische Untermalung nachzuhören ist: https://erzaehltheater-os.de/project/friedensreiter/
Pfe, 3.11.23
![]() |
![]() |
Pädagogische Konferenzen
Montags unterrichtsfrei für die Jahrgänge 5-11
Die Pädagogischen Konferenzen finden statt am 6. November ganztägig und am 8. November nachmittags. Am 6. November entfällt der Präsenzunterricht für die Jahrgänge 5 bis 11. Es findet an diesem Tag ein häuslicher Studientag statt. Die Fachlehrer der Klassen stellen entsprechend Aufgaben.
Der Unterricht in den Jahrgängen 12 und 13 findet statt.
Vhr, 13.10.23
Chorprobenfahrt nach Hüde

Es ist Oktober, der Sommer neigt sich sehr langsam seinem Ende, in den Supermärkten gibt es Spekulatius. Weihnachten naht und damit die Winterkonzertsaison. Um optimal vorbereitet zu sein, hat es uns, das Vokalensemble, vom 09.10.2023 bis 12.10.2023 in das allbekannte „Surf & Chords“ in Hüde geführt. Herr Peitzmeier und Herr Müller begleiteten uns und leiteten die Proben verschiedener Stücke an.
Mit einem solide gesteuerten Reisebus ging es zu unserem Gästehaus am Dümmer See. Nach kurzem Beziehen der Zimmer, begannen die ausgiebigen Proben.
Der Schwerpunkt unserer Proben lag auf weihnachtlichen und friedvollen Stücken. In vorweihnachtliche Stimmung kamen wir durch das ukrainische Weihnachtslied „Carol of the Bells“, Lee Denglers „Pacem“ und einen Choral aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach mit dem Titel „Wie soll ich dich empfangen“.
Bachs Choral ist ein Vorgeschmack auf eine Gesamtaufführung des Weihnachtsoratoriums in der Nordhorner Augustinuskirche im Dezember; an dieser Aufführung werden wir neben zwei Nordhorner Kantoreien, Profisolisten und einem Barockorchester mitwirken. Auf die fünf großen Chorsätze und elf Choräle haben wir uns besonders intensiv vorbereitet.
Selbstverständlich blieb auch ein wenig Zeit zum Ausruhen und gemütlichen Beisammensein. Zu unseren Highlights gehörten nicht nur der Genuss unserer mitgebrachten Kuchen, sondern auch die abendlichen Vorlesestunden und das traditionelle Mario Kart-Turnier mit japanischen Snacks am Abend vor der Abreise.
Wir freuen uns sehr, unser Können in den kommenden Konzerten unter Beweis zu stellen.
Diana Wolf
Sake-Verkostung in Düsseldorf
An einer besonderen Sake-Verkostung durften auf persönliche Einladung des Düsseldorfer Schriftstellers und PEN-Mitglieds Wulf Noll unser neuer japansicher Austauschlehrer Osamu Ohashi und Marcus Pfeifer teilnehmen. Die Kontakt entstand durch eine persönliche Begegnung am Rande des diesjährigen Düsseldorfer Lyrikmarathons. Die hochkarätige Veranstaltung fand unter der Schirmherrschaft der japanischen Regierung und unter Anwesenheit der japanischen Generalkonsulin Setsuko Kawahara im renommierten Steigenberger Hotel direkt an der Düsseldorfer Königsallee statt. Nach einem einleitenden Referat über die Herstellungsmethoden dieses traditionellen japanischen Reisweins von Yashiko Ueno-Müller ließ der Weltmeister-Sommelier Markus del Monego, eigentlich ein Experte für traditionelle Weinverkostungen, sieben edle Sake-Sorten ausschenken und dazu sogenannte Pairings, also Appetithäppchen reichen, darunter edles Kaviar und Austern! Sogar Herr Ohashi war von der Geschmacksvielfalt der Sake-Sorten überrascht, die zum Teil wirklich wie ein guter Wein oder sogar wie Champagner schmeckten. Insbesondere richtete sich das Event an Gastronomen, um den Sake-Konsum in Deutschland noch populärer zu machen.
Pfe, 12.10.23
![]() |
![]() |
![]() |
Briefe der Kultusministerin
Kultusministerin Julia Willie Hamburg wendet sich in einem Herbstbrief
an die Schülerinnen und Schüler
an die Eltern und Erziehungsberechtigten.