Besuch der Klasse 10C im Günter Frank Haus Neuenhaus

Die Klasse 10C hatte kürzlich die Möglichkeit, das Günter Frank Haus in Neuenhaus zu besuchen. Die Einführung durch Christa Pfeiffer, die Vorsitzende des Fördervereins, gab den Schülern einen eindrucksvollen Einblick in das Konzept der Einrichtung. Das Günter Frank Haus, im Stadtkern von Neuenhaus gelegen, dient nicht nur als Ort der Erinnerung, sondern auch als Forschungsstelle, die die lokale Geschichte lebendig hält.

Günter Franks Familie wurde – ebenso wie die anderen Juden der Stadt - während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgt und vertrieben. Er war das einzige Kind in der jüdischen Gemeinde und wurde nach einer Odyssee durch verschiedene Arbeits- und Konzentrationslager schließlich nach Auschwitz gebracht, wo er 16-jährig verstarb. Sein Schicksal repräsentiert das Los von sieben betroffenen jüdischen Familien aus der Region, deren Lebensgeschichten und Leiden im Haus dokumentiert und erforscht werden. Der Namensgeber steht somit symbolisch für die Erinnerung an die Verfolgung und das Leiden der jüdischen Bevölkerung während des Holocausts.

Frau Pfeiffer berichtete von den bisherigen Besucherzahlen, die zeigen, dass das Haus ein wichtiger Anlaufpunkt für Schulen, Familien und Geschichtsinteressierte ist. Besonders betonte sie die Bedeutung der Einrichtung für die historische Forschung auf lokaler Ebene bietet.

Ein zentraler Punkt des Besuchs war das Wiedererkennen der Ideologie der Nationalsozialisten, die durch die konkrete Umsetzung vor Ort greifbar gemacht wird. Die Schüler waren sichtlich bewegt von den Schicksalen, die hinter den Geschichten der jüdischen Familien stehen.

Die Jugendlichen zeigten sich aufmerksam und engagiert. Mit Hilfe von Einstiegsfragen wurden sie zum ersten Mal an selbständiges Forschen herangeführt, was das Interesse an der Thematik weiter verstärkte. Der Besuch des Günter Frank Hauses war somit nicht nur lehrreich, sondern auch eine wichtige Erfahrung, die die Schüler nachhaltig zum Nachdenken anregte und das Bewusstsein für die lokale Geschichte schärfte.

Godula Süßmann, 16.01.2025

Geschichte erleben: Die 10C sammelt 192,25 Euro für den Volksbund

Die Klasse 10C des LMG hat im Dezember 2024 eine beeindruckende Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge durchgeführt. Der Volksbund setzt sich nicht nur für die Pflege und Erhaltung von Kriegsgräbern ein, sondern engagiert sich auch aktiv für Friedensarbeit und das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt. Dies ist ein wertvoller Beitrag zu einem respektvollen und friedlichen Miteinander. Während einer Doppelstunde am Vormittag konnten die Schüler mit viel Elan und Überlegung insgesamt 192,25 Euro sammeln.

Vorab hatten sich die Jugendlichen intensiv Gedanken darüber gemacht, in welchen Stadtteilen von Neuenhaus die Sammlung am wirkungsvollsten sein würde. Sie wählten gezielt Stadtteile mit einer überwiegend älteren Nachbarschaft aus, wo viele Menschen vormittags zu Hause sind. Diese wohlüberlegte Vorgehensweise führte zu durchweg positiver Resonanz. Die Schüler erlebten herzliche Gespräche und großzügige Unterstützung von den Anwohnern, was nicht nur die Sammlung bereicherte, sondern auch wertvolle zwischenmenschliche Kontakte förderte.

Für die Schüler war dies eine sehr wichtige Erfahrung im Sinne der Selbstwirksamkeit. Sie konnten unmittelbar erleben, wie ihr Engagement einen positiven Unterschied macht und wie wichtig ihre Rolle in der Gemeinschaft ist. Solche Erlebnisse stärken nicht nur das Bewusstsein für gesellschaftliche Themen, sondern fördern auch das Verantwortungsbewusstsein und den Teamgeist der Jugendlichen.

Godula Süßmann, 16.1.2025

 

Ein Märchen erwacht zum Leben

Kinderoper „Hänsel und Gretel“ begeistert in der Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums

Am ersten Adventswochenende verwandelte sich die Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums in eine märchenhafte Bühne: Die Musikschule Niedergrafschaft präsentierte Engelbert Humperdincks Kinderoper Hänsel und Gretel vor einem beeindruckend großen Publikum. Aufgrund der hohen Besucherzahl musste sogar die Rückwand der Aula geöffnet werden, um allen Gästen Platz zu bieten.

Die Aufführung war ein besonderes Highlight der Musikschule, die in diesem Jahr ihr 45-jähriges Bestehen feiert. Musikschulleiter Boyan Karanjuloff eröffnete den Nachmittag mit einem kurzen Grußwort und betonte die Tradition der alljährlichen Kinderoper im Advent.

Viele Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums waren an der Inszenierung beteiligt. Sie wirkten nicht nur auf der Bühne und im Orchester mit, sondern auch in den Tanzgruppen, die die Oper durch fantasievolle Choreografien bereicherten. Zudem engagierten sich auch Lehrkräfte der Schule.

Die Hauptrollen übernahmen Tijan Langlet als Hänsel und Pauline Beniermann als Gretel. Aaron Schepers und Samanta Schepers spielten ihre Eltern, und die erfahrene Gesangsschülerin Fenke Singraven übernahm die Rolle der Sandfrau. Gesangslehrerin Armanda ten Brink verkörperte die Hexe und sorgte mit ihrer lebhaften Darstellung für Spannung auf der Bühne.

Das Sinfonieorchester Niedergrafschaft, SON, das eine Kooperation des LMG und der Musikschule ist, brachte die Oper unter der Leitung von Peter Sleumer musikalisch zum Leben. Auch einige Lehrerinnen und Lehrer des Lise-Meitner-Gymnasiums unterstützten das Orchester als Musiker. Monika Neumann, Musiklehrerin am LMG und Co-Leiterin des Orchesters, unterstützte an diesem Tag die Geigen.

Musikschullehrer Tobias Klomp, der früher selbst Schüler des LMGs war, führte als Erzähler durch die Handlung und las die Geschichte aus einem gemütlichen Sessel auf der Bühne vor. Die Verbindung aus Musik, Tanz und Erzählung zog das Publikum eine Stunde lang in die Märchenwelt von Hänsel und Gretel.

Besonders beeindruckend: Die jungen Musikerinnen und Musiker hatten erst nach den Sommerferien mit den Proben begonnen. Innerhalb weniger Monate entstand eine Aufführung, die das Publikum durchweg begeisterte.

Am Ende der Veranstaltung wurde ein Spendenaufruf für das Mehrgenerationenhaus „Senfkorn“ in Emlichheim durchgeführt, das mit den gesammelten Geldern Kinder, Erwachsene und Senioren gleichermaßen unterstützt.

Die Kinderoper war ein großer Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig die Zusammenarbeit und Förderung junger Talente ist – eine Botschaft, die wunderbar in die Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums passte.

Julia Henkenborg, Dezember 24

 

LMG spielt Kreisgruppenentscheid Jugend Trainiert für Olympia – Volleyball Mädchen U18

Die Mädchenmannschaft des LMG, bestehend aus Spielerinnen der Altersklasse U18, nahm am Kreisgruppenentscheid Volleyball teil, der am 11. Dezember 2024 im Franziskusgymnasium in Lingen ausgetragen wurde. Mit großem Engagement und Teamgeist stellte sich die Mannschaft den Herausforderungen des Turniers, das im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ stattfand.

Im ersten Spiel der Vorrunde trat das Team gegen das Burggymnasium Bentheim an und konnte mit 26:24 und 25:14 einen überzeugenden Sieg einfahren. Besonders bemerkenswert war der Kampfgeist, der in diesem knappen Match entscheidend war. Im zweiten Vorrundenspiel ging es gegen die Oberschule Lohne. Hier erwies sich eine starke Aufschlagserie der Gegnerinnen als ausschlaggebend, und das LMG-Team unterlag mit 19:25 und 7:25.

Als Zweitplatzierte der Vorrundengruppe trafen die Mädchen anschließend im Halbfinale auf den Gruppenersten der anderen Gruppe. Trotz großer Bemühungen musste die Mannschaft eine deutliche Niederlage hinnehmen. Im letzten Spiel des Tages gegen das Gastgeberteam, das Franziskusgymnasium Lingen, war eindeutig. Die Spielerinnen des Franziskusgymnasiums dominierten und entschieden das Spiel mit 25:9 und 25:17 für sich.

Auch wenn ein Podiumsplatz dieses Mal nicht erreicht wurde, zeigten die Spielerinnen großen Einsatz und sammelten wertvolle Erfahrungen. Das LMG ist stolz auf die Schülerinnen, die unsere Schule bei diesem Wettbewerb vertreten haben, und freut sich auf die nächsten Herausforderungen.

Müller, 12.12.2024

 

Luna Oldekamp gewinnt den Vorlesewettbewerb 2024

Luka Boll (6A), Luna Oldekamp (6B), Collin Mulder (6U1) und Lias Vrielmann (6U2) gehören zu den ca. 600 000 Kindern in Deutschland, die in diesem Jahr am Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen teilgenommen haben. Und weil sie es geschafft haben, die besten Vorleser ihrer Klasse zu sein, durften sie beim Schulentscheid in der Neuenhauser Mediathek antreten.

In einem spannenden Wettbewerb konnte sich Luna gegen ihre drei Mitbewerber durchsetzen. Sie überzeugte besonders, weil sie eine sehr geeignete Textstelle aus dem Jugendroman „Wunder“ von Raquel Palacio ausgewählt hatte und die dort zum Ausdruck kommenden Gefühle der Hauptfigur August in ihrem Lesevortrag treffend und sensibel darstellte. Den unbekannten Text, aus dem im zweiten Teil des Wettbewerbs vorgelesen wurde, hatte die Vorjahressiegerin Frieda Bode mitgebracht und eine passende Textpassage ausgewählt. DasKapitel aus dem Abenteuerroman „Das Geheimnis von Darkmoor Hall“ von Nina Schwelling erforderte die Fähigkeit, sich unvermittelt in eine sehr spannende Situation hineinzufinden. Auch hier hatte Luna schließlich die Nase vorn und wird nun das LMG beim Kreisentscheid in Nordhorn vertreten. Alle vier Klassensieger dürfen sich zudem über einen Buchpreis des Fördervereins freuen.

Du bist auf der Suche nach guten Büchern, möchtest dich über den Vorlesewettbewerb informieren oder Tipps für gutes Vorlesen erhalten? Dann schau doch einmal hier: https://www.vorlesewettbewerb.de

Jüngerink, 16.12.2024

Handball-U16 des LMG gewinnt Kreisgruppenentscheid

Das aus 9 Spielern bestehende Team des Lise Meitner Gymnasiums konnte beim Kreigruppenentscheid in Lingen den 1. Platz belegen. Bei dem vom Gymnasium Georgianum ausgerichteten Turnier ging die Mannschaft aus den Partien gegen das Hümmling-Gymnasium Sögel, die Martinus-Oberschule Haren und die Gastgeber aus Lingen jeweils als Sieger hervor. Das LMG hat sich somit für die nächste Runde auf Bezirksebene qualifiziert und bewirbt sich um die Ausrichtung. Zur von Rainer Huisken betreuten Mannschaft gehören Till und Peter 7B, Lean 7U1, Henry 8C, Leon 8U1, Malik 8U1, Jelle 9A, Simon 9B, Enno 9B.

Huisken, 12.12.24

Extra angereist. Der Repräsentant vom Regionalen Landesamt für Schule und Bildung bei der Urkundenausgabe. Stellvertretend für die Mannschaft nimmt Jelle überglücklich die Siegerurkunde aus den Händen des Fachberaters Manuel Müller entgegen.

 

Weihnachtsbrief

Elternbrief für den Monat Dezember

Der Weihnachtsbrief 2024 ist da. Er enthält Informationen zur Organisation des Weihnachtsbasars am letzten Schultag,Einladungen zum Weihnachtskonzert (18.12) und zum Ehemaligentreffen (23.12) sowie aktuelle Informationen aus dem Schulleben. Viel Freude beim Lesen!